Zu den Produktinformationen springen

Omega 3 vegan

  • Liefert wertvolles, veganes Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) für Frauen in allen Lebensphasen.
  • Trägt zu einer normalen Herzfunktion bei (bei täglicher Aufnahme von 250 mg EPA und DHA).
  • Unterstützt die normale Gehirn- und Sehkraftentwicklung des Fötus und gestillter Säuglinge (bei täglicher Aufnahme von 200 mg DHA zusätzlich zur empfohlenen Menge für Erwachsene).
  • Unterstützt die normale Funktion des Gehirns und der Augen bei Erwachsenen.
  • Sinnvolle Ergänzung in Phasen mit erhöhtem Bedarf, wie Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit oder hormonellen Veränderungen.

Regulärer Preis €39,90 EUR
Verkaufspreis €39,90 EUR Regulärer Preis
Sparen Sie 0
Ausverkauft
Steuern inklusive.
  • Geschätzte Lieferung Nov 25 - Nov 29

Omega-3 besonders wichtig in den Lebensphasen der Frau

Von der ersten Menstruation über den Kinderwunsch und die Schwangerschaft bis hin zu den Wechseljahren – Purogyn Omega 3 vegan ist ein wertvoller Begleiter in allen Lebensphasen. Es stärkt Herz, Gehirn und Nerven, unterstützt das emotionale Gleichgewicht und schenkt Sicherheit – nachhaltig, pflanzlich und hochwirksam.

Die Bedürfnisse einer Frau verändern sich im Laufe ihres Lebens – und Omega-3-Fettsäuren können in jeder dieser Phasen einen entscheidenden Beitrag leisten:

PMS

  • Unterstützt bei Menstruationsbeschwerden
  • Unterstützt die normale Gehirn- und Herzfunktion*
  • Trägt allgemein zum emotionalen Wohlbefinden bei


Kinderwunsch

  • Gemäss Studien wichtig für Eizellqualität und Hormonbalance
  • Unterstützt die normale Herzfunktion*
  • Fördert wichtige Grundlagen für eine gesunde Empfängnis (allgemein formuliert)

Schwangerschaft & Stillzeit

  • DHA trägt zur normalen Entwicklung von Gehirn und Augen beim Fötus und gestillten Säugling bei*
  • Unterstützt Herz- und Kreislauffunktion der Mutter*
  • Bedeutend für emotionales Wohlbefinden

Perimenopause

  • Gemäß Studien bedeutend bei hormonellen Schwankungen und Stimmung
  • Unterstützt die normale Herzfunktion*
  • Trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei


Menopause

  • EPA und DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei*
  • DHA unterstützt die normale Gehirn- und Sehfunktion*
  • Laut Studien relevant für Knochen- und Gefäßgesundheit

Wissenschaft & Studienlage

Omega-3-Fettsäuren sind Gegenstand intensiver Forschung in Bezug auf Zellfunktion, Entzündungsregulation und Frauengesundheit.

Wer sich tiefer mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Omega-3 und Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Stillzeit, Perimenopause und Menopause. Die folgende Literatur gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand:

Studien & Fachliteratur zur Fruchtbarkeit:

  • Stanhiser J. et al., Omega-3 fatty acid supplementation and fecundability, J Clin Endocrinol Metab, 2022.
  • Li D. et al., Effect of omega-3 supplements or diets on fertility in women: a systematic review and meta-analysis, Reprod Biol Endocrinol, 2024.
  • Chiu Y.-H. et al., Serum omega-3 fatty acids and treatment outcomes among women undergoing assisted reproduction, Hum Reprod, 2018.
  • Martínez-González M.A. et al., Association between polyunsaturated fatty acid intake and infertility: a cross-sectional study, Front Public Health, 2022.
  • Matorras R. et al., Dietary fatty acids and fertility: biological mechanisms and epidemiological evidence, Nutrients, 2020.

Studien & Fachliteratur zu Schwangerschaft & Stillzeit

  • Makrides M. et al. Effect of DHA supplementation during pregnancy on maternal depression and neurodevelopment of young children: a randomized controlled trial. JAMA, 2010; 304(15):1675–1683.
    → Eine der größten RCTs (2.399 Teilnehmerinnen): DHA-Supplementierung (800 mg/Tag) reduzierte das Risiko sehr früher Frühgeburten; keine signifikanten Effekte auf mütterliche Depression oder kognitive Entwicklung des Kindes.
  • Carlson S.E. et al. Long-chain polyunsaturated fatty acids and infant cognitive development: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Nutr, 2013; 97(3):566–581.
    → Metaanalyse von 38 Studien: Eine ausreichende DHA-Zufuhr kann die neuronale Entwicklung und Sehkraft des Kindes positiv beeinflussen, insbesondere bei Kombination von pränataler und postnataler Supplementierung.
  • Greenberg J.A. et al. Omega-3 fatty acid supplementation during pregnancy. Rev Obstet Gynecol, 2008; 1(4):162–169.
    → Übersicht: Omega-3-Supplementierung kann Frühgeburtsrisiko senken und postpartale Stimmung stabilisieren. Empfohlene Aufnahme: mind. 200–300 mg DHA/Tag.
  • Hibbeln J.R. et al. Maternal seafood consumption in pregnancy and neurodevelopmental outcomes in childhood (ALSPAC study). Lancet, 2007; 369(9561):578–585.
    → Prospektive Kohortenstudie (>11.000 Mutter-Kind-Paare): höhere Omega-3-Zufuhr während der Schwangerschaft war mit besseren kognitiven und sozialen Entwicklungswerten im Kindesalter assoziiert.
  • Innis S.M. Impact of maternal diet on human milk composition and infant outcomes. Ann Nutr Metab, 2014; 64(3–4):208–215.
    → Der DHA-Gehalt der Muttermilch hängt direkt von der mütterlichen Omega-3-Aufnahme ab – unabhängig von der Quelle (Fisch, Algen, Supplemente).
  • Imhoff-Kunsch B. et al. Docosahexaenoic acid supplementation during pregnancy and infancy affects child growth and body composition. J Nutr, 2012; 142(3):547–553. → Pränatale und postnatale DHA-Supplementierung führte zu höheren DHA-Spiegeln im Serum und positiver Körperzusammensetzung (mehr fettfreie Masse) bei Säuglingen.
  • Nesheim M.C. et al. Omega-3 fatty acids during pregnancy and lactation and neurocognitive development in the child. NESR Systematic Review, 2020. → US-Behördenbewertung: moderate Evidenz für positiven Einfluss auf neuronale Entwicklung und Sehkraft;

PMS & hormonelles Wohlbefinden

  • Sohrabi N. et al. (2013), Complement Ther Med. Omega-3-Supplementierung (2 g/Tag) über 3 Monate reduzierte PMS-Symptome signifikant, insbesondere Reizbarkeit, Depression und Brustspannen.
  • Kaye C. et al. (2015), Reprod Health. Studienergebnisse zeigen eine verminderte Prostaglandin-Produktion und entzündungsmodulierende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, was zyklische Schmerzen reduzieren kann.
  • Gorczyca D. et al. (2017), Eur J Clin Nutr. Omega-3-Index korrelierte invers mit PMS-Symptomschwere; Frauen mit niedrigem DHA/EPA-Status zeigten stärkere Stimmungsschwankungen.
  • Toloza F.J.K. et al. (2018), Steroids. Review: Omega-3 wirkt über hormonelle Rezeptoren und entzündungshemmende Signalwege, was zur Verbesserung der Zyklusbalance beitragen kann.

Studien & Fachliteratur zu Omega 3 in Perimenopause und Menopause

  • Clifford T., Howatson G.The importance of omega-3 fatty acids for women’s health across the lifespan. Front Nutr, 2022; 9:818988.
    → Übersicht zu den Effekten von Omega-3-Fettsäuren auf hormonelle Regulation, Stimmung, Herzgesundheit und Entzündungsprozesse – besonders relevant in Perimenopause und Menopause.
  • Zhang Y. et al. Associations of omega-3 fatty acids with female reproductive health: A review. Nutrients, 2023; 15(1):45.
    → Fasst aktuelle Erkenntnisse zusammen: Omega-3 unterstützt entzündungsregulierende Prozesse, hormonelle Balance und allgemeines Wohlbefinden im reproduktiven Lebenszyklus der Frau.
  • Lucas M. et al. Plasma omega-3 and depressive symptoms in menopausal women. Menopause, 2015; 22(12):1256–1262. → Beobachtungsstudie: Höhere Omega-3-Spiegel korrelierten mit geringeren depressiven Symptomen in der Menopause.
  • Samuels J., Flock M. et al. Omega-3 fatty acids and cardiovascular risk in postmenopausal women. Circulation, 2014; 129(10):1071–1079.→ Omega-3-Fettsäuren wirken günstig auf Triglyzeridspiegel, Entzündungsmarker und kardiovaskuläre Risikofaktoren postmenopausaler Frauen.
  • Dyall S.C. Long-chain omega-3 fatty acids and the brain: A review of the independent and shared effects of EPA, DPA and DHA. Front Aging Neurosci., 2015; 7:52.→ Review über den Einfluss von Omega-3 auf Gehirn, Stimmung und neuronale Funktion – besonders relevant in hormonellen Übergangsphasen.


Hinweis: Diese Quellen dienen der allgemeinen wissenschaftlichen Information. Sie beziehen sich nicht auf PUROGYN-Produkte und ersetzen keine medizinische Beratung.